Marktkommentar 11/2025
Entwicklung der Indizes
Mit Blick auf die großen Aktienindizes setzte sich im Oktober der positive Trend fort. Sowohl der S&P 500, der Nasdaq, der Nikkei als auch der EuroStoxx 50 erreichten neue Höchststände. Auch Bitcoin konnte im gleichen Zuge ein neues Hoch vermelden. Die Märkte zeigen sich also weiterhin ausgesprochen freundlich trotz der zahlreichen geopolitischen Spannungen und ungelösten Themen, die nach wie vor bestehen.
Geopolitik: Konflikte ohne starken Einfluss auf die Märkte
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine liefert weiterhin keine neuen Entwicklungen. Für die Börsen spielt das Thema inzwischen kaum noch eine Rolle. Dennoch gilt: Sollte es zu einer Einigung kommen, wäre dies ein klar positives Signal für die Märkte.
Erfreulich war hingegen der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas, der es den gefangenen Menschen ermöglichte, in ihre Heimat zurückzukehren – auch wenn an vielen Orten kaum noch Substanz vorhanden ist. Die Zerstörung ist immens, es wird sogar davon gesprochen, dass die Schuttmenge etwa dem Volumen von 13 Cheops-Pyramiden entspricht.
Gold: Gesunde Korrektur nach neuem Hoch
Der Goldkurs korrigierte nun wieder leicht, nachdem er Anfang Oktober erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar pro Feinunze überschritten hatte und zwischenzeitlich sogar ein neues Allzeithoch erreicht war.

Gründe sind vor allem Gewinnmitnahmen nach der starken Entwicklung sowie die jüngste diplomatische Annäherung zwischen den USA und China im Zollstreit. Diese Signale wurden von den Börsen positiv, mit einer spürbaren Kursreaktion, aufgenommen. Einzig der deutsche Markt blieb dabei zurückhaltend.
Zinssenkungen in den USA: Wahrscheinlichkeit nahe 100 %
Ein weiterer wichtiger Treiber war die anstehende Fed-Sitzung. Die Zinssenkung um 25 Basispunkte, wie bereits eingepreist, wurde entsprechend umgesetzt. Fed-Chef Jerome Powell wurde in seinen jüngsten Statements immer deutlicher und signalisierte klar, dass eine Senkung kommt. Für die Börsen ist dies positiv.
Berichtssaison: Fokus auf die „Magnificent Seven“
Parallel startete in der letzten Oktoberwoche die US-Berichtssaison zum dritten Quartal. Insgesamt wird eine gute Berichtssaison erwartet. Entscheidend bleiben jedoch wie fast jedes Quartal, die Ergebnisse der „Magnificent Seven“. Aufgrund ihrer Marktkapitalisierung geben sie den Ton an und das heißt, wenn diese Unternehmen laufen, läuft meist der gesamte Markt. Gute Zahlen bedeuten jedoch nicht automatisch steigende Kurse. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass schon ein kleiner Analystensatz oder eine Formulierung zwischen den Zeilen für Kursbewegungen in die „falsche“ Richtung sorgen kann. Die Zahlen haben in dem Fall jedoch positiv überzeugt.
Positiver Jahresendspurt – hohe Aktienquote bleibt
Zinssenkungen, eine gute Berichtssaison und die Annäherung im Zollstreit zwischen den USA und China bilden zusammen ein starkes Fundament für einen positiven Jahresendspurt. Daher halten wir unsere Aktienquoten auf dem aktuellen Niveau.
Es führt nach wie vor kein Weg an Investments vorbei. In Europa liegt die Realverzinsung (Zins abzüglich Inflation) weiterhin nur knapp über null. Selbst konservative Portfolios profitieren aktuell von attraktiven, langlaufenden Anleihen mit hohen Kupons. Wir nutzen diese Chance konsequent für unsere Kunden und betonen weiterhin: Jetzt investiert zu sein, ist wichtiger denn je.
Shutdown in den USA: Thema, aber ohne Folgen
Ein Unsicherheitsfaktor ist der laufende Government Shutdown in den USA, der nun bereits seit knapp drei Wochen anhält. Bisher hat er jedoch keine spürbaren Auswirkungen auf die Märkte gezeigt, wie wir bereits im letzten Podcast erläutert haben. Allgemein besteht die Erwartung, dass sich die Situation in den kommenden Tagen klärt.
Ausblick: Endspurt aufs Jahresende
Kalendarisch biegen wir in die Zielgerade ein. Wie beim 400-Meter-Lauf kommen wir aus der zweiten Kurve und gehen auf die Gegengerade. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dieses Jahr für unsere Kundinnen und Kunden erfolgreich abschließen werden.
Haben Sie Fragen, Anregungen und/oder auch Wünsche, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen!
Ihr Team von Mademann & Kollegen

Disclaimer: Mademann & Kollegen GmbH erstellt diesen Newsletter lediglich zu lnformationszwecken. Alle Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise ohne unsere ausdrückliche Zustimmung vervielfältigt oder veröffentlicht werden oder an Dritte weitergegeben werden. Alle Kursquellen werden von uns als zuverlässig eingeschätzt, gleichwohl übernimmt Mademann & Kollegen GmbH keine Gewährleistung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Zahlen, Informationen oder Meinungen. Beachten Sie ferner, dass bei Aktien ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. Mademann & Kollegen GmbH übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieses Dokumentes verursacht oder mit der Verwendung dieses Dokumentes in Zusammenhang stehen. Geäußerte Meinungen, Empfehlungen oder Einschätzungen sind nicht für jeden Anleger geeignet und immer abhängig von persönlichen Anlagezielen, dem Anlagehorizont und der individuellen Risikobereitschaft. Mademann & Kollegen GmbH bezieht alle Kurse von der Infront AS.
- 6. Oktober 2025
Indizes: Rekorde in den USA, Stärke in Japan, Seitwärts in Europa Im September setzte sich die allgemeine Unsicherheit [...]
- 29. August 2025
Märkte im Überblick Die Monate Juli und August verliefen an den Börsen, wie es für die Sommerzeit typisch [...]
- 3. Juli 2025
Aktienmärkte Durch die erfreuliche Jahresendrally 2024 und robusten Konjunkturdaten, erreichten viele Indizes im Januar 2025 neue Höchststände. Der [...]
