Aktuelles
WELT, 23.01.2021 Autor: Michael Höfling
Angst vor der Umverteilung
In der Krise verschuldet sich Deutschland massiv. Doch wer zahlt dafür? Es gibt eine Gruppe, bei der in der Vergangenheit immer etwas zu holen war. Und das waren nicht die Superreichen. WELT hat Ökonomen gefragt, worauf sie sich einstellen sollten.
WELT, 22.01.2021 Autor: Thomas Vitzthum
CORONA-SRATEGIE: Merkels Plan für ein Ende der Resriktionen
Die Angst vor dem mutierten Virus bestimmt vollständig das Handeln der Kanzlerin in der Pandemie. Dennoch skizziert Merkel den Zeitplan für ein Ende der Beschränkungen. Dabei geht es in erster Linie um eine politische Entscheidung. Und dann nennt Merkel ein Datum.
WELT, 22.01.2021 Autor: Frank Stocker
Schulden streichen - ein unerhörter Gedanke. Oder?
Die rasant steigenden Staatsschulden geben der Idee neuen Auftrieb, jene Anleihen, die bei der EZB liegen, einfach zu löschen. Tatsächlich würde dadurch niemand geschädigt. Doch die Folgen wären unkalkulierbar. Und es gibt eine viel elegantere Lösung.
WELT, 14.01.2021 Autor: Thomas Straubhaar
Kryptowährungen: Der Bitcoin ist ein Spielzeug für Zocker
Die kräftigen Kursanstiege der ältesten digitalen Währung haben Träume beflügelt. Es werden schon Kurse von mehreren Hunderttausend Dollar prognostiziert. Aber der Bitcoin ist nichts anderes als ein mit viel heißer Luft aufgeblähtes Schneeballsystem.
ZEIT ONLINE, 09.01.2021 Autor: Elisabeth von Thadden
Spanische Grippe: "Jedes Menschenleben ist heute wichtig und schützenwert"
An der Spanischen Grippe starben Millionen, doch diese Pandemie war bis Corona vergessen. Warum? Und was ist heute anders? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert
WELT, 30.12.2020 Autor: Björn Lomborg
Kosten der Energiewende: Mythos vom günstigen Öko-Strom
Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erzielen. Da Deutschland auf die Nutzung von Kernenergie verzichten will, bedeutet dies im Wesentlichen, dass die Nation fast ihre gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen muss.
FAZ, 06.12.2020 Autor: Thomas Gutschker
Brexit-Verhandlungen | „Das ist der letzte Versuch“
London habe neue Hürden für ein Abkommen errichtet, heißt es in EU-Kreisen. Offenbar dreht sich der Streit um staatliche Beihilfen. Seit Sonntagmittag sitzen Michel Barnier und David Frost im Brüsseler Kommissionsgebäude zusammen, diesmal nur mit ihren engsten Mitarbeitern. Verhandeln sie überhaupt noch, oder geht es bloß noch darum, Zeit zu gewinnen? Zeit für Boris Johnson, um die Hürden abzuräumen, die er auf den letzten Metern errichten ließ? So jedenfalls wird es in Verhandlungskreisen dargestellt.
FAZ, 20.11.2020 Autor: Manfred Schäfers und Mark Fehr
Abgeltungsteuer auf der Kippe
Die ganz spezielle Besteuerung von Wertpapiererträgen steht einmal mehr zur Disposition..
V-Bank, 16.11.2020, Interview mit Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Börsenausblick 2021 mit Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Wie geht es weiter mit der Börse? Prof. Dr. Hartwig Webersinke vom Institut für Vermögensverwaltung wagt den Börsenausblick. Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold - was jetzt wichtig für die Geldanlage ist, erfahren Sie im Video.
NZZ, 08.11.2020 Autor: Florian Seliger
Trump konnte wieder mit «America first» punkten – soziale Themen haben ihn möglicherweise die Wiederwahl gekostet
Welche Wählergruppen haben bei der Präsidentschaftswahl Donald Trump unterstützt? Welche Joe Biden? Eine Analyse.
NZZ, 31.10.2020 Autor: Peter Winkler
Die erste Staffel der «Trump Show» im Weissen Haus endet – welchen Preis hat Amerika dafür bezahlt?
Am Dienstag entscheidet sich, ob Donald Trump wiedergewählt wird. Seine Anhänger meinen, er habe seine Versprechen gehalten. Doch dass das tägliche Drama einer Reality-TV-Sendung als Regierungsform taugt, darf bezweifelt werden.
FAZ,19.10.2020 Autor: Hendrik Ankenbrand
Aufschwung trotz Corona Chinas Wirtschaft ist zurück
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wächst im dritten Quartal um 4,9 Prozent – und damit bald so schnell wie vor der Krise. Doch an den guten Zahlen zu Virus und Konjunktur darf gezweifelt werden.
NZZ, 14.10.2020 Autor: René Höltschi
Der deutsche Aufschwung verliert an Dynamik – Altmaier plant weitere Hilfen
Laut dem Herbstgutachten der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute trifft die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft stärker als Anfang April angenommen. Derweil arbeitet das Wirtschaftsministerium an verlängerten Staatshilfen.
NZZ, 08.10.2020 Autor: Michael Rasch
Die EZB prüft Einführung eines E-Euro – die Digitalisierung der Währung birgt jedoch Gefahren für Banken und die Privatsphäre
Weltweit beschäftigen sich Notenbanken mit der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für alle Bürger. Auch die EZB prüft die Lancierung eines E-Euro. Dadurch ergäben sich neue Geschäftsmodelle, aber es lauern auch gravierende Gefahren.
ifo, 25.09.2020 Autor: Clemens Fuest
ifo Exporterwartungen deutlich verbessert (September 2020)
München, 25. September 2020 – Unter den deutschen Exporteuren keimt Optimismus auf. Die ifo Exporterwartungen der Industrie sind im September von 5,5 auf 10,4 Punkte gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2018. Der Aufschwung der Industrieproduktion in vielen wichtigen Abnehmerländern kommt der deutschen Exportwirtschaft dabei zu Gute.
NZZ, 20.04.2020 Autor: Gerald Hosp
Der Preis für US-Erdöl fällt auf den tiefsten Stand seit mehr als 20 Jahren: Was ist der «historische» Erdöl-Deal wirklich wert?
Saudiarabien und Russland haben sich nach einem Preiskrieg unter Druck der Vereinigten Staaten auf massive Produktionskürzungen geeinigt, um den Erdölpreis zu stützen. Und trotzdem dürfte es keine Gewinner geben.
NZZ, 16.04.2020 Autor: Dominik Feldges
Wann kommt der ersehnte Impfstoff? Pharmafirmen stehen vor einer grossen Bewährungsprobe
Der Erwartungsdruck, der auf den Medikamentenherstellern lastet, ist riesig. Sie sollen in Rekordzeit neue Therapien und Impfstoffe gegen Covid-19 entwickeln. Zum Glück ist die Pharmabranche fit wie kaum ein anderer Wirtschaftssektor.
NZZ, 06.04.2020 Autor: Dominik Feldges
Auf die Erfinder eines Impfstoffs gegen Covid-19 wartet keine Goldgrube
Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie geniesst in der Pharmabranche höchste Priorität. Doch weder mit Impfstoffen noch mit Therapeutika dürften sich riesige Vermögen bilden lassen.
Fundview, 01.04.2020 Autor: Oliver Howard, Robert Bauer
Home Office und Aktien-Crash: Wie gehen Vermögensverwalter mit der Corona-Krise um?
Überwiegen auf den Kapitalmärkten derzeit die Chancen oder die Risiken? Und wie stellen sich Vermögensverwalter in Zeiten von Home Office und Telefonkonferenzen auf der Business-Seite auf?
NZZ, 30.03.2020 Autor: Gerald Hosp
Erdölmarkt im Ausnahmezustand
Die ersten Produzenten zahlen bereits drauf, um ihr Öl loszuwerden.
Am Erdölmarkt sind die Preise seit Jahresbeginn um mehr als die Hälfte gefallen. Nach dem Preiskrieg zwischen Saudiarabien und Russland rückt vermehrt der Ausfall der Nachfrage wegen der Corona-Krise in den Mittelpunkt. Die Zeichen stehen auf noch niedrigere Preise.
WELT, 04.03.2020 Autor: Thomas Mayer
Die Glockenkurve zeigt uns den Moment, in dem der Crash endet
Die Verbreitung des Coronavirus hat die Akteure an den Finanzmärkten auf eine Fahrt mit der Achterbahn geschickt. Zunächst haben sie die wirtschaftlichen Konsequenzen ignoriert, dann packte sie Panik, und schließlich schwankten sie zwischen Hoffnung und Verzweiflung.
NZZ, 12.02.2020 Autor: Thomas Fuster, Gerald Hosp
Risikoforscher Didier Sornette: «Eine Gesellschaft, die Risiken immer stärker kontrollieren will, steuert auf ihren Tod zu»
Das Coronavirus sorgt für Verunsicherung. Laut dem Risikoforscher Didier Sornette steht die Aufregung in keinem Verhältnis zur Realität. Er warnt im Interview vor der Illusion einer Null-Risiko-Gesellschaft und fordert eine Rückkehr zur Atomkraft.
NZZ, 08.02.2020 Autor: Jürgen Stark
Vertrauen ist und bleibt die Hartwährung – zur Zukunft des Geldes
Die Frage nach der Substanz des Geldes ist durch die Weltfinanzkrise erneut virulent geworden. Zugleich könnten digitale Entwicklungen wie Bitcoin und Blockchain das Geldsystem revolutionieren. Und auch das Bargeld scheint auszusterben. Worauf müssen wir uns einstellen?
Januar 2020, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 14
Aktuelle Informationen zu den Aktien- und Rentenmärkten.
FAZ, 23.01.2020 Autor: Christian Siedenbiedel
EZB-Beobachter sollen der Notenbank helfen
Ökonomen unterstützen die Europäische Zentralbank bei den Beratungen über eine neue Strategie. Auch ein Mitglied des Sachverständigenrats ist dabei. it der zweitägigen Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt hat am Mittwoch der Prozess der strategischen Neuausrichtung („Strategic Review“) der Notenbank begonnen. Beratend tätig werden soll dabei offenbar auch ein Gremium, das in Frankfurt einen guten Namen hat: die Konferenz „The ECB and its Watchers“, die von dem Frankfurter Wirtschaftsprofessor...
NZZ, 06.01.2020 Autor: Christoph Eisenring
Weltbank schlägt Alarm: Die Schulden wachsen so schnell wie nie in den letzten 50 Jahren
So eindringlich hat noch selten eine internationale Organisation gewarnt: «Die Welle der Verschuldung seit der Finanzkrise ist in ihrer Grösse, Geschwindigkeit und Reichweite in den Schwellen- und Entwicklungsländern beispiellos», schreibt die Weltbank.
WELT, 20.12.2019 Autor: Daniel Eckert, Tobias Kaiser, Karsten Seibel
Debakel für die Aktiensteuer
Die EU-Finanztransaktionssteuer war bereits umstritten. Nach einem neuen Vorstoß hagelt es noch mehr Kritik.
ZEIT ONLINE, 11.12.2019 Autor: Jakob Simmank
Weltklima: Der Hummer gegen Kummer
Der Mensch beutet Gemeingüter wie die Natur radikal aus. Kann er auch anders? Er muss, will er den Klimawandel stoppen. Hoffnung spenden ausgerechnet die Hummerfischer.
NZZ, 24.10.2019 Autor: Michael Ferber
Auch in den 1920er Jahren waren die Zinsen über eine längere Zeit zu tief
Mit dem «Schwarzen Donnerstag» am 24. Oktober 1929 begann vor genau 90 Jahren der Börsencrash in den USA, der in die Weltwirtschaftskrise mündete. Im Interview wirft Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann einen Blick auf die Parallelen zwischen damals und heute.
n-tv, 21.10.2019, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: "Nichts ist verlässlich, was aus Großbritannien kommt"
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 21. Oktober 2019.
WELT, 05.10.2019 Autor: Frank Stocker
Das Zinsgrauen wird noch 20 Jahre währen
Nullzinsen herrschen praktisch schon fünf Jahre lang, und diese Phase könnte noch Jahrzehnte andauern. Sparern droht ein dramatischer Wertverlust – und manche meinen, dass sie dazu selbst beigetragen haben. Doch es gibt noch einen Ausweg.
WELT, 13.09.2019 Autor: Anja Ettel, Holger Zschäpitz
EZB-Entscheidung: Deutschland vor der zinslosen Dekade
EZB-Präsident Mario Draghi hat kurz vor seinem Abschied noch einmal alle geldpolitischen Register gezogen. Gegen jegliche Bedenken von Ratsmitgliedern hat er sein Programm durchgesetzt. Damit droht Europa in ein Jahrzehnt der Zinslosigkeit zu stürzen.
FAZ, 09.09.2019 Autor: Christian Siedenbiedel
Euro-Geldpolitik: Die EZB vor dem Tag der Entscheidung
In dieser Woche steht am Donnerstag in der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Entscheidung mit fast historischer Dimension an. Die Notenbank hat ihre Zinsen schon auf Allzeittiefs gesenkt und das letzte große Anleihekaufprogramm ist kaum verklungen, da muss der 25-köpfige EZB-Rat jetzt darüber entscheiden, ob die Notenbank sich mit den Einlagenzinsen für Banken von minus 0,4 Prozent aus noch tiefer ins Minus wagt, noch einmal im ganz großen Stil Anleihen aufkauft und womöglich den heftig klagenden Banken im Gegenzug durch eine Staffelung der Einlagenzinsen ein wenig Erleichterung verschafft.
SPIEGEL ONLINE, 08.09.2019
Ölpreis zu niedrig: Saudischer König schasst Energieminister
Früher versetzten die Saudis die Weltweltwirtschaft in Angst und Schrecken, wenn sie ihre Ölproduktion drosselten. Doch das ist lang vorbei: Seit Monaten kämpft das Königreich für höhere Preise - ohne Erfolg.
NZZ, 04.09.2019 Autor: Michael Rasch
Bankenchefs werfen der EZB die Spaltung der Gesellschaft vor
Weltweit weisen inzwischen Anleihen über 17 Bio. € negative Renditen auf. Dennoch dürfte die EZB den Einlagensatz kommende Woche noch stärker ins Minus drücken. Deutsche-Bank-Chef Sewing warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft und der Ruinierung des Finanzsystems. UBS-Chef Ermotti sieht es sehr ähnlich.
NZZ, 30.08.2019 Autor: Ingrid Meissl Årebo
In Schweden ist das Ende des Bargelds noch näher als anderswo
König Carl XVI. Gustaf ziert weiterhin die schwedischen Münzen, doch Bargeld findet im nordischen Land immer weniger Verwendung. Die Reichsbank tüftelt an einer E-Krone als digitaler Alternative zum verschmähten Bargeld.
WELT, 25.08.2019 Autor: Anne Kunz
Negativzinsen: Das gefährliche Nichts
Geld hat keinen Preis mehr, das kapitalistische System steht auf dem Kopf. Ohne Zins ist seine Funktionsweise fundamental gestört. Das birgt enormen gesellschaftlichen Sprengstoff.
WELT, 24.08.2019 Autor: Olaf Gersemann
Vermögensteuer: Was für eine irrsinnige Idee!
Der Vorstoß von SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel ist politisch und wirtschaftlich Unfug – und kommt auch noch zur Unzeit. Wollen die Sozialdemokraten auf dem Weg in den Abgrund das ganze Land mitreißen?
NZZ, 19.08.2019 Autor: Michael Ferber
Erhält man bald Geld, wenn man eine Hypothek abschliesst?
Die Hypothekarzinsen sinken weiter. Einzelne Banken vergeben an Grosskunden bereits Hypotheken mit negativen Zinsen. Könnte dies bald auch für Privatpersonen der Fall sein, und was würde dies bedeuten?
NZZ, 19.08.2019 Autor: Michael Rasch
Immer stärkere finanzielle Repression durch kalte Enteignung in Deutschland
Die Abschaffung des Zinseszinseffekts und die heimliche Enteignung der Bürger durch die sinkende Kaufkraft treffen deutsche Sparer besonders stark. Die reale Rendite für eine Geldanlage in fünfjährige Bundesanleihen liegt seit acht Jahren im negativen Bereich.
Rheinische Post, 19.08.2019 Autor: Karsten Tripp
Die Abschaffung der Zinsen
Die Minizinsen werden uns noch über Jahre begleiten. Das lässt Hauspreise und Aktienkurse weiter steigen.
NZZ, 14.08.2019 Autor: Peter A. Fischer
Die deutsche Wirtschaft schrumpft und zieht das Wachstum der Euro-Zone nach unten
Das BIP Deutschlands nahm im zweiten Quartal um 0,1 Prozent ab. Auch die Euro-Länder schwächeln.
n-tv, 13.08.2019, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Anleger haben Angst vor Rezession
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 13. August 2019.
WELT, 11.08.2019 Autor: Anja Ettel, Holger Zschäpitz
Gedankenspiele der EZB | Wenn’s Geld regnet
Weil die Preise in der Euro-Zone nicht steigen und sich nun auch noch die Konjunktur abschwächt, sucht die Europäische Zentralbank nach Antworten. Manche erscheinen so unkonventionell wie riskant.
WELT, 10.08.2019 Autor: Andreas Uhlig
Strafzölle | Chinas großes Opfer im Handelskrieg
Der Kampf zwischen den USA und China um wirtschaftliche Macht erreicht neue Dimensionen. Offenbar ist Peking nun auch bereit, bisher undenkbare Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wer am Ende gewinnt, ist unklar. Wer verliert, dagegen schon: Deutschland.
SZ, 08.08.2019 Autor: Claus Hulverscheidt
US-Politiker planen eine Revolution des globalen Finanzsystems
US-Politiker planen eine Revolution des globalen Finanzsystems
Juni 2019, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 13
Aktuelle Informationen zu den Aktien- und Rentenmärkten.
WELT, 11.07.2019 Autor: Philipp Vetter
„Rentiers“ | Leben vom eigenen Vermögen
Eigentlich bringt Sparen schon seit Jahren kaum noch Zinsen. Und doch können in Deutschland immer mehr Menschen allein von ihrem Vermögen leben. Allerdings gibt es hier große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland.
Handelsblatt, 10.07.2019 Autor: Frank Wiebe
US-Präsident Trump gelingt es, die Fed auf seinen Kurs zu bringen
Der Hauptgrund für die kommende Zinssenkung der US-Notenbank ist die Unsicherheit, die der Handelskonflikt schafft. So erzwingt der US-Präsident eine lockere Geldpolitik.
n-tv, 07.06.2019, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: "US-Außenpolitik tritt fast jedem vors Schienbein"
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 07. Juni 2019.
WELT, 04.06.2019 Autor: Karsten Seibel
So kompliziert wird Online-Banking ab September
Online-Banking und Bezahlen im Netz werden bald sicherer – aber auch mühsamer. So will es eine Richtlinie der Europäischen Union. Ab September müssen sich Kunden im Netz doppelt ausweisen. Wie das geht – und was Sie jetzt wissen müssen.
n-tv, 09.04.2019, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Thema Handelsdisput zwischen China, den USA und der EU - Aktienmarktausblick 2019
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 09. April 2019.
WELT, 25.03.2019 Autor: Nicolas Baverez
Wir erleben einen Wendepunkt im Falle des Brexit
Die anderen Populisten werden nicht aus der EU austreten wollen angesichts der desaströsen Tendenzen, die sich in Großbritannien anbahnen. Wie man mit Churchill die Freiheit der Völker und Nationen wiedergewinnen kann.
FAZ, 21.03.2019 Autor: Dalia Marin
Wettstreit um Talente : Deutschland verliert seine Einsteins
Warum kommen Google, Amazon und Facebook nicht aus Deutschland? Das hat auch zu tun mit den Chancen, die Mädchen oder Kinder in armen Elternhäusern haben.
NZZ, 20.03.2019 Autor: Martin Lanz
Fed-Chef Powell hat ein Kommunikationsproblem
Die Zeichen stehen eindeutig auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA. Oder doch nicht? Fed-Chef Powell agiert unglücklich.
NZZ, 18.03.2019 Autor: Christoph Eisenring
Wie Deutschland seinen Grossbanken die Luft abschnürt
Minus mal minus gibt plus – doch zwei schwache Banken machen noch keine starke: Dass Deutsche Bank und Commerzbank nicht florieren, liegt zwar auch an eigenen Fehlern. Berlin blendet jedoch nur zu gern die grosse Staatstätigkeit im deutschen Bankensektor aus.
FAZ, 17.03.2019 Autor: Georg Meck
Ach, ihr kleinen Dummerchen
Vater Staat maßt sich an, besser zu wissen, was gut ist für das Depot der Kinder. Wie weit treibt es der Anlegerschutz noch mit der Entmündigung?
NZZ, 27.02.2019 Autor: Michael Rasch
Deutschlands absurde Treibjagd auf die eigene Autoindustrie
In Deutschland wird der Diesel verdammt, obwohl die neusten Modelle extrem sauber sind, und über Stickstoffdioxid gestritten, obwohl Feinstaub das viel grössere Gesundheitsproblem ist. Die Konzerne haben bei Politik und Medien keinen Kredit. So zerlegt man die eigene Spitzenindustrie und sägt am Wohlstand des Landes.
Presseinformation, 25.02.2019 Autor: Mademann & Kollegen
Endkundenbefragung | Mademann & Kollegen gehört zu den individuellsten und kompetentesten Vermögensverwaltern Deutschlands
Düsseldorf, Hamburg und Erkelenz, den 25. Februar 2019 | Im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsbefragung der DAB BNP Paribas im vierten Quartal 2018 mithilfe der Martktforschungsgesellschaft ConM erhielten die Vermögensverwalter von ihren Kunden ein ausgezeichnetes Zeugnis.
DAB BNP Paribas - Depot Contest
Depot Contest
Platz 1
in der Langzeitwertung (Sicherheit).
Der im Jahre 2017 nach 16 Jahren letztmalig durchgeführte Depot Contest war für die erfahrenen Anlageexperten von Mademann & Kollegen GmbH äußerst erfolgreich.
In dem spannenden Wettbewerb konnten 15 ausgewählte Vermögensverwalter in virtuellen Depots gegeneinander antreten.
WELT, 10.02.2019 Autor: Olaf Gersemann
Entwertung über Negativzinsen
Rutscht die Wirtschaft weiter ab, hat die EZB ein Problem. Denn sie kann nicht mit Zinssenkungen reagieren. Der IWF schlägt nun eine Lösung vor – die einer Enteignung von Bargeldbesitzern gleich käme.
n-tv, 05.02.2019, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Ausblick auf die Aktienmärkte 2019
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 05. Februar 2019.
WELT, 20.01.2019 Autor: Daniel Eckert, Holger Zschäpitz
Reich werden mit der Cappuccino-Formel
Millionär werden ist gar nicht schwer: Wer jeden Tag auf einen teuren Kaffee verzichtet, kann mit der Ersparnis ein siebenstelliges Vermögen schaffen. Der nicht getrunkene Cappuccino wird einfach in Investmentkapital verwandelt.
WELT, 16.01.2019 Autor: Anja Ettel, Holger Zschäpitz
GLOBAL RISK REPORT 2019 - Rezession? Handelskriege? Die Welt muss eine größere Gefahr fürchten
Der neue Risiko-Report des Weltwirtschaftsforums fällt so pessimistisch aus wie nie. Die Furcht vor Wetterextremen, Handelskriegen und Cyberattacken dominiert. Experten sind angesichts der kollektiven Untätigkeit und Empathielosigkeit alarmiert.
Juni 2018, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 12
Aktuelle Informationen zu den Aktien- und Rentenmärkten sowie einen Ausblick für das Jahr 2019.
RP, 08.01.2019 Autor: Karsten Tripp
Zeit für die Abrechnung
Die Europäische Zentralbank hat die geldpolitische Wende eingeläutet. Das hat Folgen für Investoren.
NZZ, 03.01.2019 Autor: Marie-Astrid Langer
Amazon-Go: Warteschlangen waren gestern
Mit den ersten kassenlosen Supermärkten sorgen Amazon und andere Anbieter derzeit in Amerika für Aufsehen. Für die Kunden bringen solche Läden eine Zeitersparnis – für die Hersteller einen Schatz an Daten.
FAZ, 18.12.2018 Autor: Volker Looman
Sind Kursverluste echte oder temporäre Verluste?
Geldanlagen birgen Risiken. Ist ein Wertverlust von 75.000 Euro also eine zu beklagende Summe? Das hängt vom Standpunkt des Anlegers ab, sagt unser Finanzexperte.
n-tv, 10.12.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Welche Aktien sich 2019 lohnen
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 12. Dezember 2018.
RP, 11.12.2018 Autor: Kurt von Storch
Zeit der Entscheidung für Investoren
Sparbuch-Sparen mit schleichender Enteignung oder Aktien-Investment mit überschaubarem Risiko?
NZZ, 17.11.2018 Autor: Ermes Gallarotti
Italiens Regierung leidet unter Realitätsverlust
Italien hat viele Regierungen kommen und gehen sehen – weit über sechzig seit der Gründung der Republik im Nachkriegsjahr 1946, und mit der derzeit amtierenden Regierung Conte ist das sechste Kabinett seit der Finanzkrise von 2008 am Werk.
FAZ, 13.11.2018 Autor: Dennis Kremer
Ein Stück Finanzgeschichte: Paul Volckers Gespür fürs Geld
Berufswünsche haben oftmals eine eigenwillige Entstehungsgeschichte. Paul Adolph Volcker, als Nachfahre deutscher Einwanderer in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in einem Städtchen in New Jersey aufgewachsen, erinnert sich noch heute genau daran, wie sich die Sache bei ihm zugetragen hat.
FAZ, 06.11.2018 Autor: Christian Siedenbiedel
Was steckt hinter den Benzin-Engpässen im Rhein-Main-Gebiet?
An manchen Tankstellen rund um Frankfurt sind die Diesel-Zapfpistolen mit Klebeband gesperrt. Der Mineralölwirtschaftsverband nennt gegenüber der F.A.Z. einen Grund.
n-tv, 23.10.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Kommt jetzt die Jahresendrally oder doch der Absturz?
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 23. Oktober 2018.
NZZ, 28.09.2018 Autor: Michael Rasch
Deutschland spart sich arm
Das Nettogeldvermögen pro Kopf ist in Ländern wie Schweden, den Niederlanden und Belgien etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Das hängt nicht nur mit dem Sparverhalten zusammen, sondern hat auch historische Gründe.
ZEITONLINE, 26.09.2018 Autor: dpa, sk
Delegierte stimmen für Option eines zweiten Brexit-Referendums
Delegierte stimmen für Option eines zweiten Brexit-Referendums
Eine Mehrheit der Labour-Delegierten will sich die Möglichkeit offenhalten, erneut über einen EU-Austritt abzustimmen. Die Parteispitze um Jeremy Corbyn ist skeptisch.
DAS INVESTMENT, 04.08.2018 Autor: Marc Radke
Profis bleiben bullish
Trotz der zahlreichen Krisen nimmt die Zahl der Optimisten immer noch zu. Das geht aus der jüngsten Umfrage von DAB BNP Paribas unter den unabhängigen Vermögensverwaltern hervor. Die Mehrheit der Befragten allerdings erwartet seitwärts laufende Kurse.
DAS INVESTMENT, 29.08.2018 Autor: Robert Halver
Kippt Italien, kippt alles
Wenn die griechische Schuldenkrise ein Maulwurfhügel ist, dann ist die italienische für Börsenkenner Robert Halver der Mount Everest. Für den Chefanalysten der Baader Bank steht fest, dass der Stiefel der kranke Mann Europas ist und die ganze Währungsgemeinschaft gefährdet.
n-tv, 08.08.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Goldpreis auf Talfahrt
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 08. August 2018.
ZEIT ONLINE, 01.07.2018 Autor: Felix Lee
Importzölle: Nicht schön für Starbucks, Apple und McDonald's
China beteuert, einen Handelskrieg mit den USA vermeiden zu wollen. Dafür gerüstet ist das Land aber. Kein US-Produkt werde verschont bleiben, sagen Experten.
n-tv, 28.06.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Handelsstreit verhagelt den Börsensommer
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 28. Juni 2018.
Juni 2018, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 11
Aktuelle Informationen zu den Aktien- und Rentenmärkten sowie einen Rückblick 1. Halbjahr 2018.
NZZ, 20.06.2018 Autor: Gerald Hosp
Der Opec steht eine Zerreissprobe bevor
Was ein Routinetreffen hätte sein sollen, wird nun zu einer hitzigen Sitzungswoche: Am Freitag entscheidet das Erdölkartell Opec über eine mögliche Ausweitung der Erdölförderung. Die Mitgliedsstaaten sind in dieser Frage gespalten.
SZ, 01.06.2018 Autor: Frank Nordhausen
Die Türkei vor der Machtprobe
Istanbul - Könnte der Sultan stürzen? Von einer Wählerschaft getragen, die ihn vergöttert wie einen Propheten, schien der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan bisher unbesiegbar. Doch im Vorfeld der wichtigsten Wahlen seiner Karriere schwächelt der Autokrat. Noch nie in den 16 Jahren Regierung seiner islamisch-neoliberalen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) standen die Siegchancen der Opposition besser. Erdogan muss aber gewinnen, wenn er die Machtfülle des neuen, auf ihn zugeschnittenen Präsidialsystems nutzen will, das erst mit dieser Abstimmung in Kraft tritt.
FAZ, 08.05.2018 Autor: Volker Looman
Dieses Eigenheim war zu teuer
Ich weiß nicht, wie alt die Debatte ist, ob Eigenheime eine lukrative Geldanlage sind. Ich bin aber in der glücklichen Lage, die Diskussion mit Zahlen befeuern zu können, die ich von einer Erbengemeinschaft über deren Elternhaus erhalten habe. Bitte machen Sie es sich bequem. Beißen Sie noch einmal in Ihr süßes Marmeladenbrötchen. Genehmigen Sie sich einen letzten Schluck aus dem Kaffeepott, weil Ihnen nach der Lektüre dieser Kolumne der Appetit auf Eigenheime vergehen könnte.
n-tv, 09.04.2018 Autor: Hans Rosling
Bald Bankgeschäfte beim Bäcker?
34.000 Bankfilialen gibt es derzeit in Deutschland und damit doppelt so viele wie Tankstellen. Tausenden droht in den kommenden Jahren dem Bankenverband zufolge das Aus. Die Gründe sind vielschichtig.
n-tv, 27.04.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Hoffnung auf eine Lösung im Handelsstreit mit den USA
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 27. April 2018.
FAZ, 09.04.2018 Autor: Hans Rosling
Die Welt wird immer besser
Alles wird immer schlimmer: Diesen Satz hören wir ständig. Und er ist grundfalsch. Der verstorbene schwedische Wissenschaftler Hans Rosling hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Fortschritt zu loben. Hier kommen 32 gute Botschaften, sein Vermächtnis.
NZZ, 23.03.2018 Autor: Matthias Müller
Wie China den USA in einem Handelskonflikt schaden kann
Die Ausgangslage ist grotesk: Während Washington einen Handelskrieg heraufbeschwört, mimt Peking den Verfechter einer liberalen Welthandelsordnung. Das wird China aber nicht davon abhalten, selbst aktiv zu werden.
Presseinformation, 26.02.2018 Autor: Mademann & Kollegen
Depot Contest | Mademann & Kollegen GmbH sind im Depot Contest der DAB BNP Paribas wiederholt erfolgreich
Düsseldorf, den 26. Februar 2018 | der im Jahre 2017 nach 16 Jahren letztmalig durchgeführte Depot Contest war für die erfahrenen Anlageexperten von Mademann & Kollegen GmbH (kurz MKVV) äußerst erfolgreich.
Mit Platz 1 in der Langzeitwertung (Sicherheit) wurde ein herausragendes Ergebnis erzielt. Abgerundet wurde der Erfolg mit Platz 2 in der Kategorie „Sicherheit“ und Platz 2 in der Kategorie „Ausgewogen“ im Jahre 2017.
n-tv, 20.02.2018, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Kryptowährungen - Schwarmintelligenz oder Herdentrieb?
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 20. Februar 2018.
SZ, 19.02.2018 Autor: Alexander Mühlauer u. Markus Zydra
Draghi-Nachfolge | Aussichten von Weidmann auf EZB-Chefsessel steigen
Die jüngste Neubesetzung bei der EZB gilt als richtungweisend für die 2019 anstehende Wahl eines Nachfolgers von EZB-Präsident Mario Draghi.
Mit der Entscheidung für den Südeuropäer de Guindos dürften die Aussichten von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann auf den Chefsessel steigen.
NZZ, 07.02.2018 Autor: Michael Rasch
Draghi hilft – aber Rom nutzt die Chance nicht
Die Europäische Zentralbank gibt Italien mit ihrer Geldpolitik Rückendeckung. Aber die Regierung hat mehr Schulden angehäuft, statt sie zu senken.
NZZ, 29.01.2018 Autor: Michael Rasch
Folgt auf den neuen Fed-Chef die neue Krise?
Der Boom am Aktienmarkt geht weiter. Doch der nächste Crash kommt bestimmt. Der neue Fed-Chef Jerome Powell sollte sich auf Turbulenzen einstellen, wie die Vergangenheit zeigt.
FAZ, 02.01.2018 Autor: dpa
Richtlinie „Mifid II“ in Kraft : Neue Regeln für die Geldanlage
Mehr Verbraucherschutz, mehr Transparenz: „Mifid II“ steht für eine kleine Revolution in der Geldanlage. Was verbirgt sich hinter den Änderungen, die in Deutschland ab Mittwoch gelten?
Januar 2018, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 10
Aktuelle Informationen zu den Aktien- und Rentenmärkten sowie einen Rückblick 2017.
Neue Züricher Zeitung, 28.12.2017 Autor: Michael Rasch
Deutschland droht die wirtschaftliche Überhitzung
Wenn die Wirtschaft brummt, ist die Laune der meisten Menschen gut. Die deutsche Konjunktur könnte durch den Boom sogar bald überhitzen. Doch wird die Party zu wild, droht später der grosse Kater.
citywire, 12.2017 Autor: Tim Habicht
Hasenfuss oder Bleifuss!
Vermögensverwalter resümieren das abgelaufene Jahr – und riskieren einen Blick in die Zukunft.
NZZ, 17.12.2017 Autor: Andreas Uhlig
Die Normalisierung der Geldpolitik und ihre Folgen
Die Normalisierung der Geldpolitik kann zu Korrekturen an den Finanzmärkten führen. Unklar sind die Auslöser und das Timing solcher Korrekturen.
Handelsblatt, 02.12.2017 Autor: Jessica Schwarzer
DAX Ausblick: Die Jahresendrally lässt auf sich warten
Der Start in den Dezember ist frostig ausgefallen, auch auf dem Frankfurter Börsenparkett. Während der Dow Jones von Rekord zu Rekord eilt, nehmen Dax-Anleger Gewinne mit. Ist die Jahresendrally etwa abgesagt?
n-tv, 01.12.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: DAX aktuell unter Druck!
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 01. Dezember 2017.
n-tv, 11.10.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: DAX am Scheideweg!
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 11. Oktober 2017.
FAZ, 29.09.2017 Autor: ala.
Posten im Jamaika-Kabinett : FDP und Grüne sollen schon einig sein über Ministerien
Ein Jamaika-Bündnis zwischen Union, Liberalen und Grünen nimmt Konturen an. Ein Dokument zeigt, dass die kleinen Partner offenbar schon Posten abgestimmt haben.
Handelsblatt, 20.09.2017 Autor: Katharina Kort
Warren Buffett: „Der Dow steht in 100 Jahren bei einer Million“
Warren Buffett glaubt weiter an Amerika. Bis auf eine Million Punkte werde der Dow-Jones-Index in 100 Jahren steigen, sagte die Investoren-Legende in New York auf der 100-Jahresfeier des Wirtschaftsmagazins Forbes.
ZEIT ONLINE, 14.09.2017 Autor: Zacharias Zacharakis
Elektromobilität: Silicon Aachen
Erst der elektrische Transporter, jetzt ein batteriebetriebenes Stadtauto: Aachener Ingenieure mischen die etablierte Autoindustrie auf. Was steht hinter ihrem Erfolg?
wallstreet online, 04.09.2017 Autor: Redaktion w:o
Jean-Claude Trichet: Die Euro-Rallye ist ein Problem aus den USA
Jean-Claude Trichet sagte, dass die EZB in einer schwierigen Lage sei, da der Kern des Problems aus den USA komme. Die zunehmende Euro-Stärke - kürzlich wurde die Marke von 1,20 Dollar durchstoßen - wirft Fragen über die zukünftige Geldpolitik in Europa auf.
n-tv, 29.08.2017 Autor: jwu/DJ
Konsumklima verbessert sich - Kauflaune der Verbraucher steigt
Der robuste Arbeitsmarkt sorgt für positive Stimmung unter Verbrauchern. In den kommenden Monaten rechnen die Deutschen mit steigenden Einkommen und wollen das Geld auch ausgeben. Doch ganz ungebrochen ist der Optimismus nicht.
n-tv, 22.08.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Spürt man die politische Unsicherheit?
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 22. August 2017.
NZZ, 02.08.2017 Autor: Michael Rasch
Ergebnisse des Diesel-Gipfels in Berlin Grosses Theater, kleiner Applaus
Die deutschen Autobauer kommen beim Berliner Gipfel mit einem Blechschaden davon. Zwar sollten bei allen Regulierungen stets auch die Kosten bedacht werden, doch die Ergebnisse sind arg mager.
Handelsblatt, 28.07.2017 Autor: Julia Groth
Anleger stellen sich auf turbulente Zeiten ein
Im ersten Halbjahr 2017 sind die Aktienmärkte besser gelaufen, als viele Investoren erwartet hatten. Vermögensverwalter sind uneinig, ob sich die Rally in den kommenden Monaten fortsetzt.
FAZ, 22.07.2017, Autor: Johannes Ritter
Schweizer Franken verliert an Kraft
Die Stärkung des Euros kommt den exportstarken Eidgenossen zugute. In der Nationalbank reibt man sich schon die Hände. Doch auch die EZB hat eigentlich kein Interesse an einem zu starken Euro.
wikifolio, 18.07.2017, Autor: Nikolaos Nicoltsios
Versicherung gegen Kursrückgänge – Sinnvoll oder verschenktes Geld?
Knapp fünf Prozent hat der DAX während der jüngsten Korrektur von seinem im vergangenen Monat markierten Allzeithoch verloren. Kein Beinbruch, aber vielleicht ein erstes Warnzeichen? Die meisten Investoren scheinen sich momentan nur wenige Sorgen zu machen
FAZ, 14.07.2017, Autor: Gerald Braunberger
Geldpolitik der EZB: Was passiert im Herbst 2017?
An den Finanzmärkten gelten Ankündigungen zum Anleihenkaufprogramm im September als wahrscheinlich. Auch über den Inhalt werden Gerüchte lauter. Was ist der Plan?
n-tv, 10.07.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Mit Vollgas in den Nebel an den Kapitalmärkten?
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 10. Juli 2017.
FAZ, 07.07.2017, Autor: Wieland Staud
Die Rückkehr der Normalität
Die Renditen der Bundesanleihen steigen deutlich an. Was bedeutet das für den Kapitalmarkt?
NZZ, 01.07.2017, Autor: Rolf Dobelli
Die Kunst des guten Lebens - Wir Neider
Ständig vergleichen wir uns mit anderen, die mehr haben als wir. Das macht unglücklich.
Juli 2017, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 9
Aktuelle Informationen zum Aktienmarkt, Wissenswertes und zum Jahresabschluss.
Handelsblatt, 09.06.2017, Autor: André Schmidt-Carré
DAB Contest: Hochzins-Anleihen werden immer unattraktiver
Nach den erheblichen Kurssteigerungen sind auch die Renditen von Hochzins-Bonds den Weg von Staats- und Unternehmensanleihen gegangen: ab in den Keller. Vermögensverwalter beobachten die Papiere deshalb mit Argusaugen.
n-tv, 07.06.2017, Interview mit Heiko Löschen
Depot-Contest 2017: Diese Aktienbranchen boomen
Vermögensverwalter Heiko Löschen bei n-tv zu den boomenden Aktienbranchen 2017.
Handelsblatt, 19.05.2017
Weidmann soll Draghi 2019 beerben
EZB-Chef Mario Draghi scheidet 2019 aus dem Amt aus. Einem Medienbericht zufolge soll ihn dann der amtierende Bundesbank-Chef Weidmann beerben. Er sei der Wunschkandidat von Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble.
Handelsblatt, 17.05.2017, Autor: Uwe Brettschneider
Depot Contest: Aktuelles aus dem sicherheitsorientierten Anlegerprofil
Wie haben Sie ihr sicherheitsorientiertes Depot in der aktuellen Runde des Depot-Contest aufgestellt?
Wie sind Ihre Erwartungen für das Börsenjahr 2017?
DASINVESTMENT, 10.05.2017, Autor: Peter E. Huber
Starcapital-Manager Peter E. Huber - Die Inflation kehrt zurück!
„Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt“, zitiert Peter E. Huber den Comic-Altmeister Wilhelm Busch. Im Falle der wiederkehrenden Inflation könnte Busch damit einmal mehr recht haben, glaubt der Fondsmanager und Vorstand von Starcapital.
n-tv, 09.05.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: DAX: Rekordjahr oder Rückschlag?
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 09. Mai 2017.
Handelsblatt, 29.03.2017, Autor: André Schmidt-Carré
Depot Contest: Gefragte Exoten
Seitdem die US-Notenbank Fed die Leitzinsen erhöht hat, stehen die Kurse von Staatsanleihen unter Druck. Vermögensverwalter bevorzugen derzeit Papiere aus den Schwellenländern sowie Hochzins-Bonds.
Die Welt, 19.04.2017, Autor: Robert Tannenberg
Der Professor, der Donald Trump vorhersah, legt sich wieder fest
Als niemand daran glaubte, sagte der Politologe Allan J. Lichtman Trumps Sieg bei der US-Wahl vorher. Nun wagt er die nächste Prophezeiung und legt die Schwachstellen des Präsidenten offen.
Fintool, 27.03.2017, Prof. Dr. Erwin W. Heri (Universität Basel)
Knallt es bald?
Die US Aktienmärkte weisen im Frühjahr 2017 eine sehr hohe Bewertung auf. Fintool diskutiert einige Kennzahlen und diskutiert mögliche Konsequenzen.
FAZ, 09.03.2017, Autor: Philip Plickert
Wichtige EZB-Sitzung: Die Geldflut rechtzeitig stoppen
Die EZB muss runter vom Gas, um die wachsenden Risiken ihrer Politik zu begrenzen. Denn eine ultralockere Geldpolitik könnte den Boden für die nächste Finanzkrise bereiten.
n-tv, 06.03.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Anleger hoffen auf neues Allzeithoch
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 06. März 2017.
FAZ, 16.02.2017, Autor: Martin Hock
Hauspreisindizes: Kleine Warnzeichen vom Immobilienmarkt
Ist das Ende eine Immobilienblase gekommen? Nach einem beschleunigten Preisauftrieb hat sich dieser jüngst abgeflacht. Die grundlegende Furcht vor einer Immobilienblase sitzt den deutschen Investoren im Nacken.
NZZ, 31.01.2017, Autor: René Höltschi
Griechenlands Schuldenlast ist explosiv
Laut dem Entwurf eines IMF-Berichts droht die griechische Verschuldung ab 2030 zu explodieren. Die Europäer sehen das anders. Droht eine nächste Griechenland-Krise?
Januar 2017, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 8
Aktuelle Informationen zum Aktienmarkt, Wissenswertes und zum Jahresabschluss.
n-tv, 09.01.2017, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Gold steht wieder hoch im Kurs
Vermögensverwalter Heiko Löschen im Interview am 09. Januar 2017.
FAZ, 28.12.2016, Autor: Gerald Braunberger
Die Bundesbank ist schlauer als viele Leute am Finanzmarkt
Wir schreiben über Irrtümer des Jahres 2016: In der deutschen Finanzszene sind im zu Ende gehenden Jahr drei ökonomisch nicht haltbare Thesen kursiert. Unter anderem mit Verweis auf die Deutsche Bundesbank lassen sich alle drei Thesen zurückweisen.
NZZ, 19.12.2016, Autoren: Anne-Barbara Luft und Christof Leisinger
Vor dem Crash kommt die Bubble - und die haben wir noch nicht gehabt
Die Anleger mussten im zu Ende gehenden Jahr mit etlichen Überraschungen leben. Beim Finanzmarkt-Roundtable der NZZ diskutieren Jens Ehrhardt (DJE Capital), Christian Gattiker (Julius Bär), Michael Strobaek (Credit Suisse) und Philipp Vorndran (Flossbach von Storch) darüber, was von 2017 zu erwarten ist.
Telebörse bei n-tv, 06.12.2016, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Aktienmarktausblick
Vermögensverwalter Heiko Löschen in der Telebörse bei n-tv am 06. Dezember 2016
Zeit Online, 01.12.2016, Autor: Sebastian Dullien
Schäubles schwarze Null hat null Sinn
Ein Unternehmenschef, der bei niedrigen Schulden und Zinsen hoch rentable Investitionen ablehnt, würde aus dem Amt gejagt. Doch für Finanzminister gelten andere Regeln.
n-tv, 01.12.2016, Autor: hul/rts
Italien-Referendum treibt Top-Ökonomen um
Fratzscher fürchtet fatale Folgen.
Am Sonntag stimmen die Italiener über eine Verfassungsreform ab. Scheitert sie, drohen eine Regierungskrise und Turbulenzen an den Märkten. Am Ende könnte es auch für den Euro gefährlich werden, warnt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Zeit Online, 09.11.2016, Autor: Heike Buchter
Präsidentschaftswahlen - Die Abrechnung
Das Establishment hat nicht nur Trump unterschätzt. Die Eliten haben vor allem nicht verstanden, was ihre gebrochenen Versprechen bei ihren Wählern angerichtet haben.
Die Welt, 31.10.2016, Autor: Clara Ott
Der Mann, der seit 30 Jahren richtig liegt, rechnet mit Trump
US-Präsidentenwahl | Keine Wahlumfrage sei so genau wie seine Fragebogen: Seit 1981 sagt US-Historiker Allan J. Lichtman den nächsten US-Präsidenten vorher - stets richtig.
Citywire, 31.10.2016, Autoren: Oliver Stoermer, Michael Madmeann
Anlagekonzept
Oliver Stoermer und Michael Mademann über die Idee, einen eigenen Fonds aufzulegen und warum sich Mademann & Kollegen bewusst gegen die Auflegung eines eigenen Fonds entschieden hat.
FuW, 11.10.2016, Autor: Felix W. Zulauf
Kaum Warnzeichen zu sehen – noch
"Je mehr die Behörden intervenieren, desto größer werden die Ungleichgewichte."
Telebörse bei n-tv, 04.10.2016, Interview mit Heiko Löschen
Geldanlage-Check: Heiko Löschen zum Thema "offene Immobilienfonds"
Vermögensverwalter Heiko Löschen in der Telebörse bei n-tv am 04. Oktober 2016
FAZ, 25.09.2016, Autoren: Hanno Beck, Aloys Prinz
„Zins, lass nach“
Ist das Sparers Leid wirklich des Schuldners Freud? Hanno Beck und Aloys Prinz analysieren die Niedrigzinsen aus der Froschperspektive.
Telebörse bei n-tv, 13.09.2016, Interview mit Heiko Löschen
Aktienmarktausblick: "Wer die Lippen spitzt, der muss auch pfeifen!"
Vermögensverwalter Heiko Löschen in der Telebörse bei n-tv am 13. September 2016
EXTRA MAGAZIN, 31.08.2016, Autor: Uwe Görler
DAB Profi-Börsentrend: „Weiter Vorsicht angebracht“
Trotz aufkommenden Optimismus ist Vorsicht angebracht. Probleme in Europa werden nach hinten geschoben.
n-tv, 14. August 2016
Juli 2016, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL – Ausgabe 7
Aktuelle Informationen zum Aktienmarkt allgemein, dem Aktienmarkt in Europa, Geldanlagen sowie zu Fragen der Halbjahresabschlüsse.
01.01.2010 - 31.12.2019
Wertentwicklung 10 Jahre
Aktiendepot nach MK Börsenindikator, Performancebericht mit Grafik
01.01.2005 - 31.12.2019
Wertentwicklung 15 Jahre
Aktiendepot nach MK Börsenindikator, Performancebericht mit Grafik
BILANZ, Kolumne: Butter bei die Fische, 09.06.2016, Autor: Heiko Löschen
„Vom Schuhputzer zum Millionär“
Wie werde ich so reich wie Dagobert Duck und John D. Rockefeller? Welche Erfolgsgeheimnisse hinter Reichtum stecken und heute auch noch gelten…
Handelsblatt, 04.05.2016, Autor: Ilias Stampoulis
Vermögensanlage richtig angehen. Ein Steuermann für die raue See.
Wenn ein Anleger sein Vermögen möglichst sicher und renditefest investieren möchte, steht er vor der entscheidenen Frage, was professionelle Hilfe betrifft: Vermögensverwaltung oder Anlageberatung? Was passt zu wem und wo die Vor- und Nachteile liegen.
Telebörse bei n-tv, 14.04.2016, Interview mit Heiko Löschen
Heiko Löschen mit DAX Ausblick 2016
Kaufen, Verkaufen oder Absichern? Wohin geht die Reise für den DAX 2016?
BILANZ, Kolumne: Butter bei die Fische, 17.03.2016, Autor: Heiko Löschen
„Stell Dir vor, morgen gibt es kein Geld mehr“
Der 500-Euro-Schein soll abgeschafft werden, Bargeldtransaktionen über 5000 Euro gibt es nicht mehr und Zinsen eigentlich auch nicht. Ein Ausblick.
Telebörse bei n-tv, 24. Februar 2016, Interview mit Heiko Löschen
Welche Aktien das Rennen unabhängig vom Ölpreis machen werden
Vermögensverwalter Heiko Löschen in der Telebörse bei n-tv am 24. Februar 2016
Ratgeber Geld auf n-tv, 24. Februar 2016, Interview mit Heiko Löschen
Finanzexperte Heiko Löschen bewertet ungewöhnliche Geldanlagen
Heiko Löschen im Ratgeber Geld auf n-tv am 24. Februar 2016
BILANZ, Kolumne: Butter bei die Fische, 27.01.2016, Autor: Heiko Löschen
„Flüssiges Gold – Rendite oder Räuberpistole?“
Investieren in Whisky: Unter bestimmten Voraussetzungen eignet er sich sehr gut als Geldanlage und zur Diversifizierung des Portfolios.
Handelsblatt, 15.01.2016, Autor: Jens Hagen
"Hände weg und sauber bleiben!"
In den USA gab es einen Milliarden-Lotto-Jackpot. Ein Vermögensverwalter erklärt, wie Neu-Millionäre auch in turbulenten Börsenzeiten ihr Geld anlegen – und welche haarsträubenden Fehler sie dabei machen.
Januar 2016, Autoren: Mademann & Kollegen
MÄRKTE UND KAPITAL - Ausgabe 6
Aktuelle Informationen zum Aktienmarkt allgemein, dem Aktienmarkt in den USA, den Rentenmärkten sowie zu Fragen der Jahresabschlüsse.
31.12.2015